Korken

Korken
Korkenm
\
1.breite,flacheNase.SieähnelteinemschräglängshalbiertenKorken.1900ff.
\
2.Versager.DerKorkenentfährtderSektflaschemitlautemKnall,abersonstbringternichtszustande.Schül1950ff.
\
3.dickerKorken=grobeDisziplinwidrigkeit;schwereStraftat.Parallelzu»dickes⇨Ding«.Sold1939ff.
\
4.dufterKorken=großartigeSache;hervorragenderEinfall.⇨dufte.Halbw1960ff.
\
5.harterKorken=großeSchwierigkeit.IhnausderFlaschezuziehen,bedarfgroßerAnstrengung.1950ff.
\
6.seineKorkenabschießen=inderJazzbando.ä.sichbesondershervortun.AnspielungaufpeitschendeKlänge.Halbw1955ff.
\
7.einenKorkenimArschhaben=unterVerstopfungleiden.BSD1965ff.
\
8.dasisteinmächtigerKorken=dasisteineansehnlicheSache(auchiron).Sold1939ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Korken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Er zog den Korken aus der Flasche …   Deutsch Wörterbuch

  • Korken — Sm std. (18. Jh.) Hybridbildung. Variante zu Kork, die auf die Bedeutung Korkstöpsel beschränkt ist.    Ebenso nndl. kurken. ✎ Ponten (1969), 156 164. deutsch s. Kork …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Korken — zwei verschiedene Korken (links: Sektkorken, rechts: Weinkorken) Naturkorken (oben rechts: alte Korke …   Deutsch Wikipedia

  • Korken — Proppen; Propfen; Stopfen; Stöpsel * * * Kor|ken [ kɔrkn̩], der; s, : Verschluss aus Kork (oder Plastik) für Flaschen: den Korken der Sektflasche knallen lassen. Syn.: ↑ Kork (landsch.), ↑ Pfropfen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Korken — Kork: Das Wort bezeichnet zunächst die Rinde der Korkeiche, die alle 9 Jahre in Platten vom Stamm geschält und für verschiedene Zwecke verwendet wird. Im speziellen Sinn meint »Kork« den aus der Rinde der Korkeiche hergestellten Flaschenstöpsel,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • korken — Kork: Das Wort bezeichnet zunächst die Rinde der Korkeiche, die alle 9 Jahre in Platten vom Stamm geschält und für verschiedene Zwecke verwendet wird. Im speziellen Sinn meint »Kork« den aus der Rinde der Korkeiche hergestellten Flaschenstöpsel,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Korken — der Korken, (Aufbaustufe) elastischer, wasser und gasdichter Verschluss für Weinflaschen o. Ä. Synonyme: Flaschenkorken, Pfropfen Beispiel: Der Korken ist aus der Flasche gesprungen. Kollokation: einen Korken herausziehen …   Extremes Deutsch

  • Korken — Kọr·ken der; s, ; ein kleines, rundes Stück Kork oder Plastik, mit dem man Flaschen verschließt <den Korken (heraus)ziehen> || K: Flaschenkorken, Sektkorken || NB: ↑Stöpsel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Korken — Flaschenkorken, Flaschenverschluss, Kronenkorken, Pfropfen, Spund, Stöpsel; (österr.): Stoppel; (südwestd., schweiz.): Zapfen; (nordd.): Proppen; (landsch.): Kork, Stopfen. * * * Kork[en],der:1.⇨Stöpsel–2.dieKorkenknallenlassen:⇨trinken(1,b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Korken — Kọr|ken 〈m.; Gen.: s, Pl.: 〉 Pfropfen aus Kork zum Verschließen von Flaschen; Syn. Kork (2) …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”